Ziel einer Studie der Uni Graz im Frühjahr 2025 war es, den CO₂-Fußabdruck unterschiedlicher Imkereisysteme in Österreich zu erfassen. Wir haben etwa 100 sehr gut brauchbare Datensätze bekommen, und werden in den nächsten Monaten die Ergebnisse auch öffentlich präsentieren.
Im Zuge der wissenschaftlichen Erarbeitung haben sich zwei vermarktungsrelevante Fragen ergeben, die wir Sie bitten uns zu beantworten – die Beantwortung dauert nur 2 Minuten!

In einer Umfrage im Rahmen des EU-Projekts B-THENET wurden Konsumverhalten und Einstellungen zu Honig sowie Wissen über Imkerei von Honig-KonsumentInnen untersucht. Ziel war es Konsummengen, Verbraucherpräferenzen und Wissen über die Imkerei und zu nachhaltiger Bienenhaltung zu erhalten. Die Online-Umfrage, verfügbar in 14 Sprachen, war zwischen August und September 2023 öffentlich verfügbar und wurde auf unterschiedlichen Kanälen beworben. Insgesamt nahmen 2193 Honig-KonsumentInnen aus 15 EU-Ländern teil, darunter 219 Personen aus Österreich. Im Folgenden werden die wichtigsten europäischen Erkenntnisse zusammengefasst mit Fokus auf die Ergebnisse aus Österreich.
Im
In einem kostenlosen Webinar von BeeGuards und Apimondia stellen Experten die parasitischen Tropilaelaps-Milben (4 Arten) vor, und stehen für Fragen zur Verfügung!
Wir suchen Imkerinnen und Imker, die im Jahr 2025 die Varroakontrolle mit Brutunterbrechung neu Lernen, ausprobieren, perfektionieren wollen, und an einer Europaweiten Untersuchung als Citizen Scientists mitwirken möchten!
Am 5. Dezember 2024 fand in Brüssel die Abschlusskonferenz des INSIGNIA-EU-Projekts statt, bei der die Ergebnisse und Erkenntnisse dieser europaweiten Initiative vorgestellt wurden – die Uni Graz war als Projektpartnerin mit dabei, schauen sie sich zwei Videos der beiden Veranstaltungen an!